Chinesisch durch den Winter

Zum Beispiel mit einem warmen Frühstück (aus dem 5 Elemente Kochbuch von B. Temelie und B. Trebuth), das nährt, wärmt und erst noch die Abwehr stärkt :
Am Vorabend getrocknete Aprikosen in Apfelsaft einlegen. Am Morgen: In einem heissen Topf roten Traubensaft, Zimt, die eigeweichten Aprikosen, etwas Ingwer, Reiswein, Salz, geriebene Zitronenschale und ganz wenig Kakao dazugeben und einige Minuten köcheln. Evtl. mit Pfeilwurzelmehl eindicken. Die zuvor angerösteten Haferflocken und Cashewkerne dazugeben. Am Schluss mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
En Guete!

Unerfüllter Kinderwunsch
Die chinesische Medizin befasst sich oft mit nicht schwanger werdenden Frauen. Die Gründe sind vielseitig, ebenso wie die Behandlungsmethoden, die dann den Paaren vorgeschlagen werden. Die chinesische Medizin bietet mit ihrer Vielzahl an Heilkräutern ganz potente Rezepturen, um Verschiedenes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Man spricht von Blut-Mangel, Blut-Hitze, Qi-Stase usw. Entsprechend verordnet man Kräuter um das Blut zu nähren, zu kühlen oder eben das Qi wieder in Fluss zu bringen.
Es lohnt sich hier, mit der Schulmedizin zusammenzuarbeiten. Die Erfolgsrate steigt, je genauer alle Beteiligten Bescheid wissen über den Verlauf des Zyklus, Hormonwerte, Ultraschalluntersuchungen und weiteres mehr. Ich stelle mich gerne der Herausforderung und nehme mich den Frauen resp. Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch an. Die zusätzliche Ausbildung TCM-Spezialistin Reproduktionsmedizin und die Zusammenarbeit mit der Kinderwunschklinik motivieren mich täglich.
Sie dürfen sich gerne für ein Beratungsgespräch anmelden.

Schmerzende Menstruation

Normalerweise sollte die Menstruation fast schmerzlos ablaufen. Leichtes Unwohlsein, Spannung resp. Druck im Bauch oder ein Ziehen in den Brüsten ist normal.
Die krampfartigen, starken Bauchschmerzen oder Migräneattacken, die einen ins Bett zwingen, gehören ganz klar behandelt. Sehr wichtig ist hier eine schulmedizinische Abklärung. Die TCM kennt keinen Ultraschall, kein Röntgen etc. und es wäre fahrlässig, Frauen zu behandeln, ohne die Gynäkologin im Boot zu haben.
Schmerzen, die in den Rücken ausstrahlen oder Bauchkrämpfe können gut mit Wärme, z.Bsp. Moxa behandelt werden. Akupunktur hilft Qi und Blut in Bewegung zu halten und Schmerzen zu lindern, Kräuterrezepturen unterstützen den individuellen Prozess.
Auch Verstopfung oder Durchfall im Zusammenhang mit der Menstruation oder depressive Verstimmungen sind in der TCM sehr bekannte und oft behandelte Probleme.
Leiden Sie nicht weiterhin regelmässig, sondern unternehmen Sie etwas dagegen!

Hühnersuppe – eine Energiebombe

Es gibt immer wieder Zeiten, in denen man sich müde und energielos fühlt. Da eignet sich eine Hühnersuppe bestens, um wieder auf Touren zu kommen. Sei es zur allgmeinen Regeneration nach sportlichen Aktivitäten oder Erschöpfungszuständen, oder zur Stärkung in der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Rezept für Hühnerkraftsuppe
- 3-4l Wasser (grösster Topf mit Deckel)
- 1 Huhn
- 2-3 Zweige Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- 2 Karotten
- 1 Sellerie und Blätter
- 1-2 grosse Zweige Liebstöckel (Maggikraut)
- 1 Stück Wirz oder 1-3 Mangoldblätter
- 1 Stück Ingwer
- 1 grosse Zwiebel ( evtl. mit einigen Nelken bespickt)
- 1 Stange Lauch
- 1 Teelöffel Koriandersamen
- 1 Stück Kombu oder Wakame (Algen)
- 1 Bund Peterli + chinesische Kräuter
Alle Zutaten zusammen zum Kochen bringen, dann min. 4-8 Stunden auf kleinstem Feuer zugedeckt köcheln lassen. Bei Bedarf würzen. Abgiessen und jeden Tag 1-2 Tassen dieser Hühnerbrühe warm trinken.
Bei Blutmangel mit Symptomen wie z. Bsp: Müdigkeit, Schwindel nach Geburt, unscharfes Sehen, Muskelkrämpfe, Alpträume. Anfälligkeit auf Krankheiten etc. Füllen Sie Ihre Energiespeicher wieder auf!

Geburtsvorbereitung mit Akupunktur

Verläuft eine Schwangerschaft problemlos, wird traditionell sehr wenig Akupunktur gemacht. Die 40 Wochen Schwangerschaft durchlaufen alle 5 Elemente 1 Mal. Der Kreis beginnt mit der Empfängnis und dem Element Holz, dann folgen Feuer, Erde, Metall und er endet mit dem Element Wasser und der Geburt. Nach alter chinesischer Lehre soll man jedes Element 1x nadeln um die jeweiligen Organe des Babys zu stärken.
Ab der 37. Schwangerschaftswoche beginnt die geburtsvorbereitende Akupunktur. Nun werden die Energien der werdenden Mutter aktiviert und nach unten geleitet. Das Kind soll sich in eine günstige Lage begeben, der Muttermund soll weicher werden, Mutter und Kind sollen in der 40. Woche bereit sein für die Geburt.
Geniessen Sie eine sanfte Vorbereitung für eine gute Geburt!

